Der Black Friday, wörtlich übersetzt "Schwarzer Freitag", hat seinen Ursprung in den USA. Seit den 1950er Jahren ist der Black Friday der traditionelle Startschuss für das Weihnachtsgeschäft. Obwohl es mehrere Theorien über die Herkunft seines Namens gibt, ist die am weitesten verbreitete Erklärung, dass er den Tag bezeichnet, an dem die Einzelhändler dank eines deutlichen Anstiegs der Verkaufszahlen von roten Zahlen (Verlust) auf schwarze Zahlen (Gewinn) umschalten.
Ursprünglich war der Begriff "Black Friday" nicht positiv besetzt. Er wurde erstmals 1869 verwendet, um eine Finanzkrise, den Crash des Goldmarktes in den USA, zu beschreiben. Seine Verbindung mit dem Einkaufen nach Thanksgiving begann erst in den 1950er Jahren in Philadelphia. Damals benutzte die Polizei den Begriff, um das Chaos und den Verkehrsstau zu beschreiben, die durch die Käufer und Touristen entstanden, die am Tag nach Thanksgiving in die Stadt strömten.
Im Laufe der Zeit begannen die Einzelhändler, den Begriff zu übernehmen. Sie haben den Tag zu einem positiven Anlass gemacht, der für Schlussverkäufe und Sonderangebote steht. Die Geschäfte locken mit hohen Rabatten, um Kunden anzulocken, die oft schon Stunden vor Ladenöffnung Schlange stehen, um die besten Angebote zu ergattern. Der Black Friday hat sich in den USA und in vielen anderen Ländern der Welt zum geschäftigsten Einkaufstag des Jahres entwickelt.
Mit dem Aufkommen des E-Commerce entstand ein neues Phänomen: der Cyber Monday. Der 2005 ins Leben gerufene Cyber Monday findet am Montag nach dem Black Friday statt und konzentriert sich auf Online-Angebote. Er wurde ins Leben gerufen, um die Menschen zum Online-Shopping zu ermutigen, und entwickelte sich schnell zu einem der wichtigsten Tage für den E-Commerce auf der ganzen Welt.
Das Konzept des Black Friday hat sich nach und nach auf andere Länder ausgeweitet, darunter Kanada, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland, die Schweiz und sogar über die Grenzen des Westens hinaus. In jedem Land wurde der Black Friday an die lokalen Konsumgewohnheiten angepasst, doch der Kern bleibt derselbe: deutliche Preisnachlässe auf eine breite Produktpalette, um den Verkauf anzukurbeln. Das Datum der Veranstaltung ist in allen Ländern gleich geblieben, nämlich der Freitag nach Thanksgiving.
Der Black Friday hat einen bedeutenden Einfluss auf die Wirtschaft, da er den Beginn der Weihnachtseinkäufe markiert. Für die Verbraucher ist er eine Gelegenheit, vor den Feiertagen viel Geld zu sparen. Für die Einzelhändler wiederum ist es eine Gelegenheit, ihre Umsätze erheblich zu steigern. Dennoch ist das Event nicht frei von Kritik, vor allem weil es übermäßigen Konsum fördert, der wiederum Auswirkungen auf die Umwelt hat.
In der Schweiz wurde der Black Friday im Vergleich zu den USA erst vor kurzem aufgegriffen, aber er hat schnell an Popularität gewonnen und ist zu einem wichtigen Geschäftsereignis geworden. Wie in anderen Ländern findet er am Freitag nach dem Thanksgiving-Fest statt, auch wenn dieses Fest in der Schweiz nicht gefeiert wird. Der Schweizer Black Friday findet sowohl online als auch in Ladengeschäften statt, die sich ebenfalls mit längeren Öffnungszeiten und deutlichen Rabatten beteiligen. Die meisten Schweizer Marken und Einzelhändler haben die Veranstaltung übernommen, wobei jedes Jahr neue Teilnehmer hinzukommen.
Das erste bedeutende Auftreten des Black Friday in der Schweiz geht auf etwa 2015 zurück, als große Einzelhändler wie Manor und Online-Verkaufsplattformen begannen, Sonderangebote anzubieten. Seitdem ist das Ereignis jedes Jahr größer geworden, mit einer zunehmenden Beteiligung von Einzelhändlern und mehr Medienberichterstattung. Ohne die kleinen Geschäfte mitzuzählen, nehmen heute jedes Jahr über 600 Schweizer Einzelhändler und Marken am Black Friday Event teil. Bei den Konsumenten ist das Ereignis mittlerweile fest verankert: 2022 kannten 97% der Schweizer Konsumenten das Ereignis und 83% planten, es zu nutzen.
Die Auswirkungen des Black Friday in der Schweiz sind signifikant in Bezug auf das Verkaufsvolumen und den Verkehr auf E-Commerce-Websites. Er ist zu einem wichtigen Motor für den Einzelhandel geworden und kurbelt die Verkäufe am Jahresende an. Wie in anderen Ländern auch, löst der Black Friday in der Schweiz jedoch Debatten über verantwortungsbewussten Konsum und die Umweltauswirkungen des übermässigen Konsums aus.
Als Reaktion auf die Kritik am Black Friday fördern einige Schweizer Unternehmen und Organisationen auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Alternativen, wie den Green Friday, der zu verantwortungsvollem Einkaufen anregt und ethische und ökologische Geschäftspraktiken unterstützt, oder den Fair Friday auf Initiative der Buchhandlung Payot, die das Ereignis nutzt, um Spenden für armutsbetroffene Menschen in der Schweiz zu sammeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Black Friday zwar ein relativ neues Phänomen in der Schweiz ist, sich aber schnell als zentrales Handelsereignis etabliert hat, das die Globalisierung der Konsumpraktiken veranschaulicht und gleichzeitig eine Debatte über die Notwendigkeit eines bewussteren und nachhaltigeren Konsums auslöst. Innerhalb von neun Jahren ist das Ereignis in der Schweiz ausgereift und hat sich zu einem regelmäßigen Treffpunkt für Schnäppchenjäger und zu einer Verkaufsaktion entwickelt, die eine Flaute in den Geschäften überbrückt.
Quellen: Profital-Swiss Retail Federation Shopping-Tag Umfrage 2022 - Beobachtungsstelle blackfriday.ch 2023