← zurück

Ursprünge und globale Ausbreitung

Der Black Friday hat seine Wurzeln in den USA, wo er den Startschuss für die Einkaufssaison zum Jahresende markiert. Historisch gesehen bot dieser Tag den Einzelhändlern die Möglichkeit, nach einer langen Zeit der "roten Zahlen" (unprofitabel) "in die schwarzen Zahlen" (profitabel) zu kommen. Veränderte Verbrauchergewohnheiten und der Aufschwung des Online-Handels haben jedoch dazu beigetragen, dass dieses Ereignis über die Grenzen der USA und über seine ursprüngliche zeitliche Begrenzung hinaus ausgedehnt wurde.

Vom Black Friday zum Black November: Eine zeitliche Perspektive

Die Ausweitung des Black Friday zu einem "Black November" ist ein relativ neues Phänomen und zeugt von einem zunehmenden Wettbewerb zwischen Einzelhändlern um die Aufmerksamkeit und Kaufkraft der Verbraucher. Laut einer Studie des Schweizer Handelsverbands erstreckt sich die Zeit der Sonderangebote mittlerweile über den gesamten November, wobei die Online-Verkäufe in der Schweiz seit 2019 um 44 % gestiegen sind, was einen Trend hin zu längeren Ausverkaufszeiten markiert (Quelle: GFK).

Bar chart: purchase preparation period in Switzerland in 2023 | blackfriday.ch/GFK

Wirtschaftliche und verhaltensbezogene Auswirkungen

Diese Ausweitung des Ausverkaufszeitraums hat erhebliche Auswirkungen auf das Konsumverhalten. Eine von der Boston Consulting Group im Jahr 2021 durchgeführte Umfrage ergab, dass 70 % der Verbraucher ihre Einkäufe zum Jahresende nunmehr unter Berücksichtigung der Sonderangebote im November planen, was beweist, dass der Black November die Einkaufsstrategie grundlegend verändert (Quelle: BCG Black Friday and Cyber Monday Perspectives, Global, November 2021). Darüber hinaus hat die Black Friday Observatory in der Schweiz gezeigt, dass sich 22,6% der Befragten mindestens einen Monat und 32% eine Woche im Voraus auf den Black Friday vorbereiten.

Strategien der Einzelhändler : Anpassung und Digitalisierung

Angesichts dieser Entwicklung mussten die Einzelhändler ihre Strategien anpassen. Die Verlängerung des Werbezeitraums bedeutet eine komplexere Lagerverwaltung und eine ausgefeiltere Marketingplanung. Die Digitalisierung spielt bei dieser Anpassung eine Schlüsselrolle. Laut dem "Commerce Report Switzerland 2022" betrachten 65% der Schweizer Einzelhändler den E-Commerce als eine zentrale Säule ihres Geschäfts. Diese Zahl ist im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen und zeigt, dass der Online-Verkauf an Bedeutung gewonnen hat (Quelle: Commerce Report Switzerland 2022). Seit der Pandemie hat sich die Kompetenz der Bevölkerung im Umgang mit digitalen Tools erhöht, auch bei älteren Menschen. Diejenigen, die dies bislang noch nicht getan haben, betreiben nun einen Online-Shop, um das Kundenbedürfnis zu befriedigen (84% der Einzelhändler).

November, ein guter Monat für Sonderangebote

Der Black Friday ist für viele Schweizer Konsumenten mittlerweile ausgereift, fast 97% der Bevölkerung kennen das Event. Aber die Werbeaktionen des Monats November beginnen mit dem Singles' Day, der zwar eine geringere Wirkung hat, aber in der Schweiz mit 44% (Quelle Profital- Swiss retail federation) langsam an Bekanntheit gewinnt. Ab dem 11. November steigen also die Erwartungen der Verbraucher an Sonderangebote und Preisreduzierungen stark an. Um diese Nachfrage zu befriedigen, konkurrieren die Einzelhändler um die Aufmerksamkeit der Kunden und haben die Regel "the winner takes all" übernommen, d.h. gewinnen tut derjenige, der seine Verkaufsaktion so früh wie möglich startet. Von einem Tag bis zu einem Wochenende mit Sonderangeboten mit dem Cyber Monday hat sich diese Entwicklung über die Black Week, eine ganze Woche mit Sonderangeboten, bis zum Black November fortgesetzt.

Zukunftsaussichten

Die Zukunft des Black November und seine Auswirkungen auf die Einzelhandelslandschaft sind Gegenstand zahlreicher Spekulationen. Angesichts der beschleunigten Digitalisierung und der sich ständig ändernden Verbrauchergewohnheiten, die nicht zuletzt auf die Gesundheitskrise zurückzuführen sind, müssen die Einzelhändler weiterhin innovativ sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Personalisierung von Angeboten, die Verbesserung des Kundenerlebnisses online und in den Geschäften sowie ein nachhaltigerer und ethischerer Ansatz werden in Zukunft die entscheidenden Differenzierungsmerkmale sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Übergang vom Black Friday zum Black November die tiefgreifenden Veränderungen im Einzelhandelssektor aufzeigt, die durch die Digitalisierung und die neuen Erwartungen der Verbraucher vorangetrieben werden. Einzelhändler, egal ob sie online oder in Geschäften tätig sind, müssen ihre Strategien überarbeiten, um in dieser sich verändernden Landschaft zu bestehen, und dabei die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns berücksichtigen.

Für die Fachleute in diesem Bereich bieten diese Entwicklungen sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Wenn sie sich auf zuverlässige Daten stützen und einen strategischen und durchdachten Ansatz verfolgen, können sie diese Jahreszeit nutzen, um ihre Marktposition zu stärken und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

 

← zurück

 

Quellen: Observatory Black Friday 2023 blackfriday.ch/GFK, BCG, ASSOCIATION DE COMMERCE.swiss, Profital-Swiss Retail Federation